Ausbildung bei den Stadtwerken: weil es um Deine Zukunft geht!
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz mit spannender Perspektive? Du hast Interesse daran, die Energieversorgung und den Klimaschutz in Göttingen aktiv mitzugestalten? Du bist offen für Neues und hast Lust auf die Arbeit in einem engagierten Team?
Dann bist Du bei uns genau richtig! Als kommunales Versorgungsunternehmen setzen wir uns für die Lebensqualität in unserer Region ein und sind für mehr als 180 Mitarbeiter/innen und Auszubildende ein verlässlicher Arbeitgeber.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Was machst Du in diesem Beruf?
Anlagenmechaniker/innen erstellen und warten Rohrsysteme und Leitungsnetze, Behälter, Klima- und Kesselanlagen. Für diese Tätigkeiten beschaffen sie sich die notwendigen Informationen aus Konstruktionszeichnungen, Betriebsanleitungen und Herstellerunterlagen. Sie bereiten Halbzeuge wie Bleche, Rohre und Profile durch Anreißen, Trennen, Biegen, Richten usw. vor und verbinden Einzelteile durch Schweißen, Löten, Schrauben und Nieten zu funktionsfähigen Baugruppen. Dabei achten sie auf energiesparende und umweltschonende Verfahren ebenso wie auf die notwendigen Schutzmaßnahmen gegenüber sich selbst und anderen Personen.
Wir erwarten von Dir:
Wir bieten Dir:
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten:
Hat der Ausbildungsberuf Dein Interesse geweckt?
Mit allen Fragen rund um die Ausbildung kannst Du Dich gerne an unsere Personalleiterin Frau Daniela Gajer wenden. E-Mail: personal( at )swgoe.de
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Was machst Du in diesem Beruf?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, beispielsweise Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Pumpen, elektrische Antriebe und Erzeugungsanlagen. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Zudem installieren sie Fernmelde- und Datennetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Wir erwarten von Dir:
Wir bieten Dir:
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten:
Hat der Ausbildungsberuf Dein Interesse geweckt?
Mit allen Fragen rund um die Ausbildung kannst Du Dich gerne an unsere Personalleiterin Frau Daniela Gajer wenden. E-Mail: personal( at )swgoe.de
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Was machst Du in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus richten sie diese Systeme entsprechend den Mitarbeiteranforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Wir erwarten von Dir:
Wir bieten Dir:
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten:
Hat der Ausbildungsberuf Dein Interesse geweckt?
Mit allen Fragen rund um die Ausbildung kannst Du Dich gerne an unsere Personalleiterin Frau Daniela Gajer wenden. E-Mail: personal( at )swgoe.de
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Was machst Du in diesem Beruf?
Informatikkaufleute analysieren Problem- und Aufgabenstellungen, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen) gelöst werden sollen. Hierfür ermitteln sie den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein. Sie beraten und unterstützen die einzelnen Fachabteilungen beim Einsatz von Anwendungssystemen und sind Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von IT-Systemen. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen, beteiligen sie sich am Entwurf und an der Realisierung individueller Lösungen. Zudem implementieren, prüfen und verwalten sie Anwendungssysteme. Auch stellen sie eine hohe Nutzerfreundlichkeit sicher und beschaffen oder erstellen z.B. Schulungsunterlagen oder Hilfe-Programme für die Anwender.
Wir erwarten von Dir:
Wir bieten Dir:
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten:
Hat der Ausbildungsberuf Dein Interesse geweckt?
Mit allen Fragen rund um die Ausbildung kannst Du Dich gerne an unsere Personalleiterin Frau Daniela Gajer wenden. E-Mail: personal( at )swgoe.de
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Was machst Du in diesem Beruf?
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine und bereiten Sitzungen vor. Auch unterstützen sie bei der Erfassung und Pflege der Personalstammdaten sowie der Zeitkonten, bestellen Material und bearbeiten die eingehende Post. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben im Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie Personal- und Lagerwirtschaft.
Wir erwarten von Dir:
Wir bieten Dir:
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten:
Hat der Ausbildungsberuf Dein Interesse geweckt?
Mit allen Fragen rund um die Ausbildung kannst Du Dich gerne an unsere Personalleiterin Frau Daniela Gajer wenden. E-Mail: personal( at )swgoe.de
Für das Jahr 2020 sind unsere Ausbildungsplätze komplett vergeben!
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen für den Zeitraum ab 2021.
"Wir stellen uns den neuen zukunftsfähigen Aufgaben im Unternehmen und nutzen die entsprechenden Aus- und Weiterbildungsangebote, die uns dafür qualifizieren, diesen kompetent begegnen zu können. Mindestens 2,5% der Personalkosten wird das Unternehmen dafür über ein zielgerichtetes Personalentwicklungskonzept investieren. Wir streben eine Ausbildungsquote von 10% an."
Auszug aus dem Unternehmensleitbild
„Stadtwerker für Göttingen bis 2023“